Online-Seminare
Unsere Online-Seminare zur Betreuungssoftware haben wir in Module eingeteilt, die Sie hier zunächst im Überblick mit den Terminen sehen. Im Anschluss an diese Termin-Tabellen finden Sie die einzelnen Module. Bitte geben Sie bei der Anmeldung immer Seminartitel und Datum an, da es meist mehrere Termine zu einem Modul gibt. Wenn mehrere Termine angegeben sind, verstehen sich diese immer als alternative Einzeltermine.
Alle hier angegebenen Seminare finden online per Zoom statt.
Übersicht und Termine
Online-Seminare | Dauer in min | Preis in € | Termin 1 | Termin 2 |
Modul 1 - Grundlagen der Programmbedienung
Programmoberfläche, Arbeitsweise und Stammdateneintrag | 120 | 48,00 | 12.09.2023
13:30-15:30 | 23.11.2023
09:00-11:00 |
Modul 2 - Verwaltung eingescannter Dokumente | 90 | 36,00 | 12.09.2023
16:00-17:30
| 23.11.2023
11:30-13:00 |
Modul 3 - Kontaktadressen, Beziehungen, Brieffunktion, eBO, Textbausteine | 120 | 48,00 | 18.09.2023
09:00-11:00 | 28.11.2023
09:00-11:00 |
Modul 4 - Termine- und Aufgaben, Dokumentation, Checklisten | 45 | 18,00
| 18.09.2023
11:30-12:15 | 28.11.2023
11:30-12:15
|
Modul 5 - Kontenverwaltung – Konten anlegen, Buchen, Import aus Banking Software | 120
| 48,00 | 21.09.2023
13:30-15:30 | 05.12.2023
09:00-11:00
|
Modul 6 - Vermögensbericht, Rechnungslegung, Vergütungsabrechnung | 45
| 18,00 | 21.09.2023
16:00-16:45 | 05.12.2023
11:30-12:15 |
Modul 7 - Berichte Amtsgericht und effiziente Nutzung der Dokumentation für die Berichtserstellung | 120
| 48,00
| 25.09.2023
13:30-15:30
| 12.12.2023
09:00-11:00
|
Modul 8 - Formulare, Merkmale, Listen, Statistik | 60
| 24,00 | 26.09.2023
13:30-14:30 | 12.12.2023
11:30-12:30 |
Modul 9 - Möglichkeiten und Funktionen für Betreuungsvereine | 60 | 24,00 | 26.09.2023
15:00-16:00 | 13.12.2023
13:30-14:30 |
Hier direkt zu den Beschreibungen und der Möglichkeit zur Anmeldung
kostenfreie Info-Termine | Termin |
Kennenlernen der Betreuungssoftware von PleSoft | 04.07.2023
17:00 - 18:30 Uhr |
Kennenlernen der Betreuungssoftware von PleSoft | 05.10.2023
17:00 - 18:30 Uhr
|
Direkt zur Anmeldung für die kostenfreien Info-Termine.
Beschreibungen und Anmeldung
Modul 1 – Grundlagen der Programmbedienung – Programmoberfläche, Arbeitsweise und Stammdateneintrag
Referent: Olaf Kahnt | Dauer: 120 min | Preis: 48,00 €
Die Termine finden Sie in der Tabelle oben.
Wir stellen Ihnen die Grundlagen der Programmbedienung, der Benutzeroberfläche und der grundlegenden Arbeitsweise vor und Sie lernen die Eingabe der grundlegenden Stammdaten kennenlernen.
- Vorstellung des Programms und seiner Funktionsweisen im Kurzüberblick
- Vorstellung der Programmoberfläche und Menüleisten
- benutzerspezifische Anpassungen
- Filter und Suchfunktion
- Kurzeinblick in Extras/Optionen und Funktionen
- Grundlegende Eintragungen (Betreuer-/Firmen-/Vereinsdaten)
- Überlegungen zu Briefkopf oder Briefpapier
- Überlegungen zur angestrebten/gewünschten Arbeitsweise und Programmnutzung
- Betreute/n anlegen (mit und ohne Eingabeassistent)
- Wohnung/Einrichtung auswählen/eintragen
- Weitere Stammdaten eintragen
- Datensicherung
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Anmeldung und zu den technischen Voraussetzungen der Online-Teilnahme.
Bitte beachten Sie unsere Konditionen.
Anmeldung
Modul 2 – Verwaltung eingescannter Dokumente
Referent: Olaf Kahnt | Dauer: 90 min | Preis: 36,00 €
Die Termine finden Sie in der Tabelle oben.
Wir erklären Ihnen die Funktionen rund um das Scannen und Verwalten von Dokumenten und die unterschiedlichen Wege und Orte, an denen diese im Programm verknüpft oder angefügt werden können. Außerdem erklären wir effiziente Arbeitsprozesse beim Posteingang, Scannen und der Dokumentenverwaltung.
- Betreutenordner verwenden: Eine eindeutige Ablage für alle Dokumente der Betreuten
- Scannen von Unterlagen: unterschiedliche Wege, je nach Organisationsform des Büros
- Scannen in den allgemeinem Scaneingang (schnelle nachträgliche Zuordnung)
- Scannen direkt in die Betreutenordner der jeweiligen Betreuten
- Die Funktion der „Büroklammer“ – verschiedenste Möglichkeiten der Verknüpfung mit Dokumenten
- Effiziente Arbeitsprozesse beim Scannen, Zuordnen und in der Aufgabenplanung
- Möglichkeiten der Arbeitsorganisation beim Einsatz von Assistenz- und Verwaltungskräften
- Erzeugen von Einträgen im Posteingangsbuch und der Aufgabenverwaltung
- Dateien anhängen in der Brieffunktion
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Anmeldung und zu den technischen Voraussetzungen der Online-Teilnahme.
Bitte beachten Sie unsere Konditionen.
Anmeldung
Modul 3 – Kontaktadressen, Beziehungen, Brieffunktion, eBO, Textbausteine
Referent: Olaf Kahnt | Dauer: 120 min | Preis: 48,00 €
Die Termine finden Sie in der Tabelle oben.
In diesem Online-Seminar zeigen wir zunächst den richtigen Umgang mit Kontaktadressen und Beziehungen und erklären dann, wie Sie in der Brieffunktion von den vollständigen Eingaben bei Kontaktadressen und Beziehungen profitieren und welche Möglichkeiten sich Ihnen in der Korrespondenz aus dem Programm heraus bieten (Brief, Fax, Mail, eBO, Serienbriefe).
Kontaktadressen und Beziehungen
- Unterschied und Zusammenspiel zwischen Kontaktadressen und Beziehungen
- Ansprechpartner in Kontaktadressen nutzen
- Beziehungen als Herzstück des effizienten Schriftverkehrs (Serienbrief)
- Fristeneintrag in Beziehungen nutzen
- Ungenutzte Beziehungen ausblenden
Brieffunktion – Grundlagen
- Aufbau der Brieffunktion, Grundeinstellungen und Abfragen
- Briefpapier oder Briefkopf verwenden
- Einfügeoptionen
- Formatierungsoptionen
- Brief als PDF
- Brief/Serienbrief; Fax/Serienfax; Mail/Serienmail;
- Übergabe an das eBO aus der Brieffunktion
- Secure Mail: Funktion für den sichereren Mailversand
- gestalten und einfügen eigener Textbausteine
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Anmeldung und zu den technischen Voraussetzungen der Online-Teilnahme.
Bitte beachten Sie unsere Konditionen.
Anmeldung
Modul 4 – Termine- und Aufgaben, Dokumentation, Checklisten
Referent: Olaf Kahnt | Dauer: 45 min | Preis: 18,00 €
Die Termine finden Sie in der Tabelle oben.
Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten und den Umgang mit dem Termin- und Aufgabenkalender im Betreuungsprogram und wie sie aus verschiedenen Funktionen des Programms Aufgaben/Wiedervorlagen erzeugen können. Außerdem zeigen wir Ihnen Einstellungen und Arbeitsprozesse rund die Dokumentation und die Verwendung von Checklisten.
Termin- und Aufgabenkalender
- Unterschied Aufgaben/Wiedervorlagen und Termine
- Arbeiten mit Aufgaben/Wiedervorlagen
- Erzeugen von Aufgaben/Wiedervorlagen durch Eintrag von Fristen im Programm
- Aufgabenplanung
- Wiederkehrende Aufgaben erzeugen
- Export- oder Synchronisation mit Outlook und mobilen Endgeräten
Dokumentation
- Dokumentation auf eigene Bedürfnisse einstellen
- Aus der Dokumentation heraus Aufgaben erzeugen und umgekehrt
Checklisten
- Checklisten auswählen und anpassen
- Checkliste „Neuaufnahme“ und „Umzug“
- Neue Checklisten erstellen
- Checklisten zur Aufgabenplanung verwenden
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Anmeldung und zu den technischen Voraussetzungen der Online-Teilnahme.
Bitte beachten Sie unsere Konditionen.
Anmeldung
Modul 5 – Kontenverwaltung – Konten anlegen, Buchen, Import aus Banking Software
Referent: Olaf Kahnt | Dauer: 120 min | Preis: 48,00 €
Die Termine finden Sie in der Tabelle oben.
Sie lernen die Möglichkeiten der Kontoverwaltung für betreute Personen im Betreuungsprogramm Betreuung §BtG kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Konten anlegen und diese verwalten, wie sie die Umsätze von Betreutenkonten aus einer Banking Software importieren können und wie sie manuell Buchungen eingeben können.
Konten
- Sämtliche Betreutenkonten in Betreuung §BtG führen
- Anlegen eines Kontos, Arten von Konten
- Konten anlegen aus Bankingsoftware
Buchen
- Manuelles Buchen
- Verwenden einer Banking Software
- Import von Kontoumsätzen aus einer Banking Software
Hinweis: Es ist nur begrenzt möglich den Import aus einer Bankingsoftware vollständig vorzuführen, da hierzu echte Konten notwendig sind. Es wird jedoch die Schnittstelle, die Konfigurationsebene und ein Beispielimport gezeigt.
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Anmeldung und zu den technischen Voraussetzungen der Online-Teilnahme.
Bitte beachten Sie unsere Konditionen.
Anmeldung
Modul 6 – Vermögensbericht, Rechnungslegung, Vergütungsabrechnung
Referent: Olaf Kahnt | Dauer: 60 min | Preis: 24,00 €
Die Termine finden Sie in der Tabelle oben.
Sie lernen die Möglichkeiten kennen, Vermögensberichte, Vermögensverzeichnisse und die Rechnungslegung im Betreuungsprogramm Betreuung §BtG zu erstellen und wie Sie effizient Ihre Vergütungsabrechnungen organisieren können.
Die Informationen zu Rechnungslegung und Vermögensverzeichnis bauen auf den Informationen zu Konten und Buchungen aus Teil 4 auf. Diese Informationen werden hier nicht erneut erklärt.
- Stichtagsverzeichnis oder Vermögensverzeichnis mit Anfangs- und Endstand
- Rechnungslegung, Einstellmöglichkeiten
- Verknüpfen von Belegen
- Vergütungsabrechnungen organisieren und verwalten
- Alle fälligen Rechnungen auf einmal abrechnen
- Amtsgerichtsspezifische Abrechnungsoptionen
- Gestellte Vergütungsanträge verwalten
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Anmeldung und zu den technischen Voraussetzungen der Online-Teilnahme.
Bitte beachten Sie unsere Konditionen.
Anmeldung
Modul 7- Berichte Amtsgericht und effiziente Nutzung Dokumentation für die Berichtserstellung
Referent: Olaf Kahnt | Dauer: 120 min | Preis: 48,00 €
Die Termine finden Sie in der Tabelle oben.
Seit dem Inkrafttreten der Betreuungsrechtsreform zum 01.01.2023 gelten andere Vorschriften für die Berichtspflichten. Die regionale Handhabung ist jedoch recht unterschiedlich. In diesem Online-Seminar lernen Sie unterschiedliche Möglichkeiten kennen, der Berichtspflicht effizient nachzukommen.
- Arbeit mit der Berichtsfunktion und eigenen Berichtsvorlagen
- Verwendung der PDF-Vordrucke
- Möglichkeiten der Dokumentation
- Vorgabetexte nutzen
- Kategorien verwenden und ggf. auswerten
- Die Dokumentation im Jahresverlauf kompetent für den Bericht nutzen
- Dokumentationseinträge in Bericht einfügen (Filtermöglichkeiten)
- Eine Übersicht über den Kontaktverlauf im Betreuungszeitraum erzeugen
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Anmeldung und zu den technischen Voraussetzungen der Online-Teilnahme.
Bitte beachten Sie unsere Konditionen.
Anmeldung
Modul 8 – Formulare, Merkmale, Listen, Statistik
Referent: Olaf Kahnt | Dauer: 60 min | Preis: 24,00 €
Die Termine finden Sie in der Tabelle oben.
Wir zeigen Ihnen neben der Verwendung von den hinterlegten (Antrags-)Formularen, die in vielen Fällen mit Betreutendaten vorausfüllbar sind, verschiedene weitere Funktionsbereiche, die je nach Arbeitsweise unterschiedlich bedeutsam sein können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Statistiken erzeugen können, die sie z.B. bei der Betreuungsbehörde vorlegen müssen.
Formulare verwenden
- Im Programm hinterlegte Antragsformulare (Rundfunkbefreiung, Schwerbehindertenausweis, ALG II etc.) verwenden
- Vorausfüllbar mit den Betreutendaten
Merkmale verwenden
- Funktionsweise von Merkmalen
- Verschiedene Arten und Orte an denen Merkmale verwendet werden können
- Erstellen eigener Merkmale
Listen erstellen
- Listen erstellen nach einzelnen Merkmalen
Statistik
- Statistik Betreute und Betreuer(n)
- Statistik Tätigkeiten und Pauschale
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Anmeldung und zu den technischen Voraussetzungen der Online-Teilnahme.
Bitte beachten Sie unsere Konditionen.
Anmeldung
Modul 9 – Möglichkeiten und Funktionen für Betreuungsvereine
Referent: Olaf Kahnt | Dauer: 60 min | Preis: 24,00 €
Die Termine finden Sie in der Tabelle oben.
Für Betreuungsvereine gibt es einige Anforderungen im Rahmen der Querschnittsarbeit, bei denen Sie das Betreuungsprogramm Betreuung §BtG unterstützen kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der Dokumentation Kategorien für die Querschnittsarbeit anlegen und verwenden und diese gegenüber Zuschussgebern abrechnen können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ehrenamtliche Betreuer*innen im Betreuungsprogramm Betreuung §BtG anlegen können. Auch bei den Merkmalen gibt es Sonderfunktionen, die speziell für Betreuungsvereine interessant sind.
- Dokumentation: Kategorien für die Querschnittsarbeit
- Statistische Auswertung der geleisteten Querschnittsstunden nach Kategorien
- Ehrenamtliche als Betreuer im Betreuungsprogramm Betreuung §BtG führen
- Merkmale vergeben für Ehrenamtliche und Mitglieder
- Serienbriefe an Personen, denen bestimmte Merkmale zugeordnet sind
- Mit mehreren Benutzern arbeiten
- Benutzerrechte vergeben
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Hinweise zur Anmeldung und zu den technischen Voraussetzungen der Online-Teilnahme.
Bitte beachten Sie unsere Konditionen.
Anmeldung